Mitglieder
zeıtung
die
Ein Gewinn für alle
Eine Erfolgsgeschichte
Seit 150 Jahren gilt in Baden-Württemberg:
Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele!
1865 wurden in BadenWürttemberg die
ersten Genossenschaften gegründet. Ein
besonderer Geburtstag, den der Baden
Württembergische Genossenschaftsver
band (BWGV) im Jahr 2015 feiert.
Seit ihrer Gründung sind die Genossenschaften
eine Erfolgsgeschichte. Jeder vierte Bundes
bürger ist mittlerweile Mitglied einer Genossen
schaft. In Deutschland zählen die Volksbanken
und Raiffeisenbanken 18 Millionen Mitglieder.
In BadenWürttemberg gibt es rund 850
Genossenschaften und jeder dritte Einwohner
im Südwesten ist mittlerweile Mitglied min
destens einer Genossenschaft. Mit anderen
Worten: BadenWürttemberg ist das „Land der
Genossenschaften“.
Im täglichen Leben begegnen wir oft Genos
senschaften, die wir nicht auf den ersten
Blick wahrnehmen. Sie gehen zum Einkaufen
zu Edeka und REWE? Willkommen in einer
Einzelhandelsgenossenschaft. Sie legen eine
private Internetseite für Ihre Familie an? Dann
kommt Ihre Internetadresse von der Genos
senschaft DENIC, der zentralen Vergabestelle
für deutsche Internetdomains.
Genossenschaften:
Stark für die Zukunft des ländlichen Raums
Genossenschaften bilden in vielen Regionen
BadenWürttembergs das Rückgrat der Wirt
schaft. Das findet auch der badenwürttember
gische Ministerpräsident Winfried Kretschmann,
und hat daher die Schirmherrschaft für das
„BadenWürttembergische Jahr der Genossen
schaften 2015“ übernommen. „Das genossen
schaftliche Geschäftsmodell ist ein Erfolgsmo
dell, das sich – gerade auch in Krisenzeiten –
bewährt hat“, sagt der Ministerpräsident und
fügt hinzu: „Genossenschaften werden sicher
lich in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen,
gerade bei wichtigen Themen wie der Energie
wende, aber auch im Bildungs und Pflege
bereich oder beispielsweise beim Ausbau der
Breitbandversorgung.“ Seiner Ansicht nach ge
hören deshalb gerade Genossenschaften zu den
zukunftsfähigen Organisationsformen, die den
ländlichen Raum nachhaltig weiter prägen wer
den. Menschen vor Ort ergreifen die Initiative
und lösen dringende regionale Aufgabenfelder.
Denn für die verschiedensten – regional unter
schiedlichen – Herausforderungen bieten sich
Genossenschaften mit ihren demokratischen
Grundprinzipien an, um passgenaue Lösungen
zu finden.
Der Grundgedanke der Genossenschaften:
Kooperation, um gemeinsam Großes zu
schaffen, ohne die Eigenständigkeit auf
zugeben
So sind in den vergangenen Jahren in Baden
Württemberg rund 250 neue Genossenschaften
gegründet worden. „Die eingetragenen Ge
nossenschaften (eG) bieten sich insbesondere
an, wenn Wirtschaftsakteure ihre Kräfte bün
16